
Franz Sales Haus · Jahresbericht 2021
kurz & kompakt
Digitale Ausstattung: Mit Hilfe des „Digitalpakts Schule“ des Bundes, Zusatzprogrammen des Landes und einiger Spendengelder konnte die Förderschule weitere Tablets für den digitalen Unterricht anschaffen. Nun stehen komplette Tablet-Koffer für ganze Klassen zur Verfügung, mit denen die Kinder den Umgang mit den Geräten, dem Internet und verschiedenen Lern-Apps einüben können.
Lernen mit Musik: Die positive Wirkung von Musik macht sich die Förderschule mit verschiedenen Angeboten zunutze: Eine individuelle Musiktherapie fördert kreativ und gezielt die persönliche, emotionale und motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Für Instrumentalunterricht, der insbesondere auch Durchhaltevermögen und Konzentration erfordert, kommt ein Lehrer der Folkwang Musikschule an die Förderschule. In der Schulband „Franz rockt“ stellen die Schülerinnen und Schüler bei Auftritten unter Beweis, was sie in regelmäßigen Proben erarbeitet haben.
Lernen mit Musik: Die positive Wirkung von Musik macht sich die Förderschule mit verschiedenen Angeboten zunutze: Eine individuelle Musiktherapie fördert kreativ und gezielt die persönliche, emotionale und motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Für Instrumentalunterricht, der insbesondere auch Durchhaltevermögen und Konzentration erfordert, kommt ein Lehrer der Folkwang Musikschule an die Förderschule. In der Schulband „Franz rockt“ stellen die Schülerinnen und Schüler bei Auftritten unter Beweis, was sie in regelmäßigen Proben erarbeitet haben.
Arbeitsgemeinschaften: Die AGs der Ober- und Berufspraxisstufen bieten Gelegenheit, sich konzentriert einem Thema nach eigenem Interesse zu widmen. Das Angebot ist groß: Es wird gekocht und gebacken, mit Holz, Papier oder Stoffen gearbeitet, an Fahrrädern gewerkelt, geklettert, geangelt und gepaddelt. Die Inhalte sind umfassend – so gehörte in diesem Jahr zur Angel-WG auch das Zubereiten der gefangenen Forellen und die Kanu-AG nahm am Arbeitseinsatz beim kooperierenden Kanuverein teil und knüpfte dabei neue Kontakte zu anderen Vereinsmitgliedern.
Vielseitige Projekte: Unser Schulsozialarbeiter hat mit Gruppen von Schülerinnen und Schülern gemeinsame Projekte realisiert. So sind etwa eine große Modelleisenbahn-Landschaft und eine selbstgebaute Kompost-Kiste für den Schulgarten entstanden. Eine Laufgruppe am Montagmorgen sorgt für einen bewegten und kommunikativen Einstieg in die Schulwoche.
kurz & kompakt
Curriculum: In 2021 wurde die vollständige Aktualisierung der kompetenzorientierten Bildungspläne im Bildungsgang Sozialassistenz abgeschlossen. Das Curriculum stellt die realen Anforderungen des Berufsalltags in den Fokus und setzt auf das Lernen in praxisnahen Situationen. So sind Theorie und Praxis noch enger verzahnt.
Alternativ-Projekt: Von der alljährlichen gemeinsamen Projektwoche mit der Förderschule profitieren beide Seiten gleichermaßen. Da persönliche Treffen nicht möglich waren, produzierten die angehenden Sozialassistenten ein Video zur Weihnachtsgeschichte in Leichter Sprache. Der Film wurde in der Förderschule begeistert aufgenommen und führte zu einem regen Austausch mit den Schulkindern.
Neuer Bildungsgang: Das Berufskolleg hat den Start der zweijährigen Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales vorbereitet. Der neue Bildungsgang bietet jungen Menschen mit Fachoberschulreife ab dem Sommer 2022 Einblicke in soziale Arbeitsfelder und den Erwerb der Fachhochschulreife als Voraussetzung für ein Studium an.
Aufholen nach Corona: Verschiedene Aktivitäten hat das NRW-Aktionsprogramm „Ankommen und Aufholen nach Corona“ möglich gemacht. Das zusätzliche Budget wurde unter anderem zur Anschaffung von Unterrichtsmaterial eingesetzt, das ein kooperatives Miteinander fördert. Auch Ausflüge und ein erlebnispädagogischer Tag fanden statt und haben den Teamgeist gestärkt.
Praktische Erfahrungen: Die Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung (FAB) sind Spezialisten für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben. Mit ihren Praxis-Projekten in den Werkstätten sammeln sie Erfahrungen und verbessern dabei den Werkstattalltag für die Beschäftigten, beispielsweise mit einem Ergonomie-Projekt, das 2021 umgesetzt wurde. In diesem Jahr konnten auch wieder Hospitationen stattfinden, bei denen sich die Teilnehmenden gegenseitig ihre Werkstätten vorstellen und so über den eigenen Tellerrand hinausschauen können.
Bildungsgänge auf einen Blick
Heilerziehungspflege (HEP): 154 Teilnehmende
Sozialassistenz, Schwerpunkt Heilerziehung (SAH): 42 Teilnehmende
Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (FAB): 67 Teilnehmende
Gesamt: 263 Teilnehmende
Weiterblättern zu: