
Franz Sales Haus · Jahresbericht 2021
Wirtschaftliche Entwicklung
Erlöse und Investitionen
Gesellschaft
Umsatzerlöse in T €
Investionen in T €
7,5%
hat das Franz Sales Haus seine Investitionen gesteigert.
Personalentwicklung

Mitarbeitende insgesamt: 1.871
(entspricht 1.264,14 Vollzeitstellen)Altersverteilung

650 Mitarbeitende arbeiten in Vollzeit, 1.221 Mitarbeitende in Teilzeit.
Mitarbeitende nach Gesellschaften
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Psychische Gesundheit: 2021 gab es verschiedene Workshops, um die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden in verschiedenen Wohnbereichen zu stärken. Auch eine psychische Gefährdungsbeurteilung auf Basis einer schriftlichen Mitarbeiterbefragung soll helfen, frühzeitig Belastungen zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Diese und andere Maßnahmen werden dauerhaft implementiert und für weitere Unternehmensbereiche weiterentwickelt.
Fahrradfreundlich: Zum zweiten Mal hat das Franz Sales Haus vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e.V. (ADFC) die Auszeichnung als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ in Silber erhalten. Inzwischen steht neben Dienst-E-Bikes und sicheren Abstellmöglichkeiten auch ein Lastenrad für Besorgungen zur Verfügung. Gemeinsam mit dem Sportverein DJK Franz Sales Haus setzt sich das BGM mit der alljährlichen Aktion „Fahr Rad“ dafür ein, das gesunde und umweltfreundliche Radfahren für Menschen mit und ohne Behinderung attraktiver zu machen.
Grippeimpfung: Erstmals hat das BGM im Herbst 2021 eine Grippeschutzimpfung für alle Mitarbeitenden, Klientinnen und Klienten des Franz Sales Hauses angeboten – und die Resonanz darauf war groß. Das Angebot soll die Möglichkeiten zur Grippeschutzimpfung durch den eigenen Hausarzt dauerhaft ergänzen, damit möglichst viele Menschen einen einfachen Zugang zum jährlichen Schutz vor Influenza haben.
Ehrenamt
Stabile Beziehungen: Viele Menschen im Franz Sales Haus engagieren sich langfristig für und mit Menschen mit Behinderung, oft gezielt für einzelne Menschen oder in bestimmten Gruppen. So sind etwa Ria und Renate sowie Detlef und Martin regelmäßig gemeinsam auf Tour. In einer Wohngruppe engagiert sich aktuell eine junge Frau aus dem Iran, die dort hin und wieder persisches Essen zubereitet. Hier kann sie ihre Sorgen vergessen und macht den Bewohnerinnen und Bewohnern dabei eine Freude.
Stabile Beziehungen: Viele Menschen im Franz Sales Haus engagieren sich langfristig für und mit Menschen mit Behinderung, oft gezielt für einzelne Menschen oder in bestimmten Gruppen. So sind etwa Ria und Renate sowie Detlef und Martin regelmäßig gemeinsam auf Tour. In einer Wohngruppe engagiert sich aktuell eine junge Frau aus dem Iran, die dort hin und wieder persisches Essen zubereitet. Hier kann sie ihre Sorgen vergessen und macht den Bewohnerinnen und Bewohnern dabei eine Freude.
Seelsorge
Digitale Impulse: Die Seelsorge hat ihr digitales Angebot weiter ausgebaut. So wurden zu den verschiedenen kirchlichen Feiertagen kurze Videoimpulse gedreht und über YouTube zur Verfügung gestellt. Dadurch erreicht die Seelsorge auch Klientinnen und Mitarbeitende, die aus verschiedenen Gründen sonntags nicht den Weg in die Kirche finden.
Sportexerzitien: Auch wenn sich digitale Angebote etabliert und neue Zugänge geschaffen haben – das Bedürfnis nach echten Begegnungen war enorm. So viele Klienten wie nie zuvor fuhren mit zu den Sportexerzitien, die Seelsorge und Sportverein gemeinsam anbieten. Das Programm im Jugendhaus des Erzbistums Paderborn, das körperliche Aktivität und spirituelle Impulse verbindet, ist jedes Jahr ein Highlight.
Gottesdienste: Nach dem Ende des Lockdowns feierten die Gottesdienstbegleitungen ihr Comeback. Jeden Sonntag holen diese Ehrenamtlichen Bewohnerinnen und Bewohner von den Wohngruppen ab und gehen mit ihnen zur Kirche. Dieser Besuch wäre für manchen sonst nicht möglich. In der Kirche spielt die Musik für viele Menschen eine wichtige Rolle. Deshalb war die Freude groß, als 2021 mit Mitteln der Franz Sales Haus Stiftung eine neue Musikanlage mit digitalem Mischpult angeschafft werden konnte, die dem Kirchenchor und verschiedenen Instrumentalisten zugutekommt.
Trauerangebote: Die geplante Einrichtung einer Trauergruppe ließ sich aufgrund der Pandemie 2021 leider nicht realisieren. Für die Zugehörigen der insgesamt 14 verstorbenen Klientinnen und Klienten gab es daher individuelle Trauerangebote. Ein entsprechendes Gruppenangebot soll nun 2022 starten.
Partner und Förderer




Besondere Anschaffungen und Aktionen waren dank weiterer Förderungen und Spenden möglich. Der Rotary Club Essen-Baldeney spendete Mathe-Kisten aus den Franz Sales Werkstätten für insgesamt neun Kindertagesstätten im Stadtgebiet. Die Ruhrstiftung Bildung und Erziehung und die Heinrich-Spindelmann-Stiftung unterstützten die Ausstattung des Nachbarschaftscafés in Altenessen, das im Frühling 2022 eröffnet.
Auf dem Klosterberghof engagierte sich die PSD-Bank als Baum-Pate für Nachhaltigkeit und ermöglichte die Pflanzung von 20 Bio-Obstbäumen. Die Arbeit des Hofs unterstützte auch die Verallia Deutschland AG, die mit einer großzügigen Spende die Anschaffung eines Mini-Treckers und eines zusätzlichen Folientunnels für den Gemüseanbau förderte.
Der Erlös aus einer Weihnachts-Spendenaktion von E.ON kam Projekten der Förderschule zugute und eine Spende aus den Hilti-Winterwochen hat die Anschaffung eines Tandem-Bikes unterstützt. Die bezirkliche Kulturarbeit der Stadt Essen machte Auftritte der „Opern-Hexe Kleinlaut“ möglich und die Edeka-Zentrale Hamburg spendete Hochbeete für den Garten eines Wohnhauses in Altenessen.
Für diese und alle anderen kleinen und großen Zuwendungen danken wir herzlich!
Darüber hinaus gilt unser Dank auch den Menschen, die sich im Kuratorium und der Mitgliederversammlung des Franz Sales Hauses ehrenamtlich engagieren. Ihr Einsatz ist uns eine wichtige und hilfreiche Begleitung – sowohl mit Blick auf die tägliche Arbeit als auch auf langfristige Entwicklungen.


Weiterblättern zu: